Allgemeine Informationen zu Cookies.
Die VBL verwendet Cookies, um Einstellungen und Präferenzen der Besucher zu erkennen und die Gestaltung der Webseite dem Bedarf der Besucher weiter anpassen zu können. Cookies sind kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internetbrowsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Da das HTTP-Protokoll (Hypertext Transfer Protocol – Hypertext-Übertragungsprotokoll) per Definition ein zustandsloses Protokoll ist und somit für den Webserver jeder Zugriff unabhängig von allen anderen ist, ermöglichen Cookies die Wiedererkennung des Internetbrowsers.
Hierbei gibt es zum Beispiel die sogenannten Session Cookies, die dazu dienen, Nutzer des Internetangebots während einer länger andauernden Webanwendung über mehrere Zugriffe hinweg identifizieren zu können, ohne dass bei jedem Aufruf einer Unterseite bspw. erneut das Passwort eingegeben werden muss. Session Cookies sind auch erforderlich, um bspw. Warenkorbfunktionen auf einer Webseite zu ermöglichen. Sie sind nur für die Dauer des Besuchs der Webanwendung gültig und werden gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird.
Informationen zu den eingesetzten Cookies.
Auf den Webseiten der VBL kommen folgende Cookies zum Einsatz:
1. Cookie Banner
Dieses Cookie wird gesetzt, wenn Sie der Durchführung der Webseitenanalyse beim erstmaligen Aufrufen der Webseite www.vbl.de zugestimmt haben. Das Cookie wird gesetzt, um bei späteren Aufrufen der Seite www.vbl.de durch denselben Nutzer erkennen zu können, ob dieser seine Zustimmung erklärt hat.
Löscht der Nutzer die Cookies über die Einstellungen in seinem Browser, wird auch das JSESSIONID- und das LFR_SESSION_STATE_-Cookie gelöscht. Anderenfalls wird es längstens 1 Jahr gespeichert.